xenorivaleth Logo

xenorivaleth

3D-Modellierung Akademie

Dein Weg zum 3D-Künstler

Ein durchdachter Lernpfad, der dich systematisch vom Anfänger zum kompetenten 3D-Modellierer für Videospiele entwickelt

Strukturierter Curriculum-Aufbau

Unser Lernprogramm folgt einem bewährten Stufenmodell, das komplexe Fertigkeiten schrittweise aufbaut und praktische Anwendung mit theoretischem Verständnis verknüpft.

Grundlagen der 3D-Software
Polygon-Modeling Techniken
UV-Mapping & Texturierung
Charaktermodellierung
Portfolio-Entwicklung

Module im Detail

  • Grundlagen & Software-Einführung
    Wochen 1-4
    Erste Schritte mit Blender, Navigation im 3D-Raum und grundlegende Modeling-Werkzeuge. Du lernst die Benutzeroberfläche kennen und erstellst einfache Objekte.
  • Polygon-Modeling Mastery
    Wochen 5-12
    Von einfachen Props bis zu komplexen Umgebungselementen. Topology-Regeln, Edge-Flow und Optimierung für Videospiele stehen im Fokus.
  • Materialien & Texturen
    Wochen 13-20
    UV-Unwrapping, Substance Painter Integration und PBR-Workflows. Deine Modelle bekommen Leben durch realistische Oberflächeneigenschaften.
  • Spezialisierung & Portfolio
    Wochen 21-28
    Wähle zwischen Charaktermodellierung oder Environment Art. Erstelle ein professionelles Portfolio mit 4-6 abgeschlossenen Projekten.
3D-Modeling Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren

Lernziele & Kompetenzen

Game-Ready Assets erstellen, die Performance-Anforderungen erfüllen
Effiziente Workflows für iterative Entwicklung beherrschen
Verschiedene Kunststile adaptieren und umsetzen können
Technische Constraints verstehen und berücksichtigen
"Besonders wichtig ist uns, dass du nicht nur technische Fertigkeiten entwickelst, sondern auch ein Gespür für visuelles Storytelling bekommst. Jedes Asset erzählt eine Geschichte – und diese Geschichte sollte zur Spielwelt passen."

Bewertung & Fortschrittskontrolle

Praktische Projekte
Jedes Modul schließt mit einem eigenständigen Projekt ab. Du erhältst detailliertes Feedback zu Technik und künstlerischer Umsetzung.
Peer-Reviews
Regelmäßige Besprechungen mit anderen Teilnehmenden fördern kritisches Denken und verschiedene Lösungsansätze.
Mentoren-Gespräche
Monatliche Einzeltermine mit erfahrenen 3D-Artists aus der Industrie geben dir individuelle Entwicklungsrichtungen.
Portfolio-Präsentation
Am Ende präsentierst du deine Arbeiten vor einer Gruppe von Branchenprofis und erhältst konstruktives Feedback.
"Die kontinuierliche Rückmeldung hat mir geholfen, meine Schwächen früh zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten. Besonders die Mentoren-Gespräche waren wertvoll."
— Marlene Hoffmann, Absolventin 2024
Nächster Kursstart
15. September 2025